Nr. 21 - 30 von 34 aus der Rubrik Geologie & Vulkanismus (alle Regionen)
Meerfelder Maar
(Meerfeld, Region Vulkaneifel)
Das Meerfelder Maar mit seinem weiß blühenden Seerosenteppich und dem streng naturgeschützten ... (mehr)
(Meerfeld, Region Vulkaneifel)
Das Meerfelder Maar mit seinem weiß blühenden Seerosenteppich und dem streng naturgeschützten ... (mehr)
Niederstadtfelder Quelle
(Niederstadtffeld, Region Vulkaneifel)
Dieser Sauerbrunnen liegt an der Straße von Oberstadtfeld nach Schutz, kurz hinter dem Ortsausgang von ... (mehr)
(Niederstadtffeld, Region Vulkaneifel)
Dieser Sauerbrunnen liegt an der Straße von Oberstadtfeld nach Schutz, kurz hinter dem Ortsausgang von ... (mehr)
Pulvermaar
(Gillenfeld, Region Vulkaneifel)
Das Pulvermaar mit seinem fast kreisrunden Maarsee ist neben dem Ulmener Maar das am besten erhaltene Maar ... (mehr)
(Gillenfeld, Region Vulkaneifel)
Das Pulvermaar mit seinem fast kreisrunden Maarsee ist neben dem Ulmener Maar das am besten erhaltene Maar ... (mehr)
Sauerbrunnen Weiersbach
(Weiersbach, Region Vulkaneifel)
Kleiner Sauerbrunnen in der Nähe von Weiersbach, der direkt am Rande des Lieserpfads liegt. Das Wasser ... (mehr)
(Weiersbach, Region Vulkaneifel)
Kleiner Sauerbrunnen in der Nähe von Weiersbach, der direkt am Rande des Lieserpfads liegt. Das Wasser ... (mehr)
Schalkenmehrener Maar
(Schalkenmehren, Region Vulkaneifel)
Benannt nach dem am Südufer gelegenen Dorf Schalkenmehren. Wasserfläche 21,6 ha, Tiefe 21 m, ... (mehr)
(Schalkenmehren, Region Vulkaneifel)
Benannt nach dem am Südufer gelegenen Dorf Schalkenmehren. Wasserfläche 21,6 ha, Tiefe 21 m, ... (mehr)
Strohner Lavabombe
(Strohn, Region Vulkaneifel)
Eine geologische Besonderheit stellt die 120 t schwere, 5-6 Meter hohe, 4 Meter breite und 3-4 Meter tiefe ... (mehr)
(Strohn, Region Vulkaneifel)
Eine geologische Besonderheit stellt die 120 t schwere, 5-6 Meter hohe, 4 Meter breite und 3-4 Meter tiefe ... (mehr)
Strohner Märchen
(Strohn, Region Vulkaneifel)
Vor gut 8.800 Jahren entstand im Zusammenhang mit dem Ausbruch des Römerberg-Schlackenvulkans auch das ... (mehr)
(Strohn, Region Vulkaneifel)
Vor gut 8.800 Jahren entstand im Zusammenhang mit dem Ausbruch des Römerberg-Schlackenvulkans auch das ... (mehr)
Strohner Schweiz
(Strohn, Region Vulkaneifel)
Die sogenannte Strohner Schweiz ist ein Durchsbruchtal des Flusses Alf. Die Alf schuf sich hier ein neues ... (mehr)
(Strohn, Region Vulkaneifel)
Die sogenannte Strohner Schweiz ist ein Durchsbruchtal des Flusses Alf. Die Alf schuf sich hier ein neues ... (mehr)
Vulkangarten Steffelnkopf
(Steffeln, Region Vulkaneifel)
Der Vulkangarten Steffelnkopf ist ein als GEOTOP geschützter ehemaliger Schlackenkegel. Ein ... (mehr)
(Steffeln, Region Vulkaneifel)
Der Vulkangarten Steffelnkopf ist ein als GEOTOP geschützter ehemaliger Schlackenkegel. Ein ... (mehr)
Vulkanhaus Strohn
(Strohn, Region Vulkaneifel)
Entdecken Sie die Faszination des Vulkanismus. Im Vulkanhaus Strohn werden grundlegende vulkanische ... (mehr)
(Strohn, Region Vulkaneifel)
Entdecken Sie die Faszination des Vulkanismus. Im Vulkanhaus Strohn werden grundlegende vulkanische ... (mehr)